Skip to main content

Netzwerk

Der Schweizer Musikrat ist international vernetzt.

«Vernetzung SMR_Taskforce-Culture.jpg» ©taskforce culture

Taskforce Culture

Der Schweizer Musikrat arbeitet seit März 2020 in der Kerngruppe der Taskforce Culture (TFC) mit. Diese entstand gleich zu Beginn des ersten Lockdowns im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie: Verschiedene Kulturverbände haben sich ad hoc zusammengeschlossen, um während des Stillstands des Kulturlebens und weit darüber hinaus für gerechte Entschädigungen im Kultursektor zu kämpfen. Ausserdem stand die TFC mit den Behörden im Austausch über die Berücksichtigung kulturspezifischer Aspekte bei den verordneten Schutzmassnahmen.

Die Kerngruppe der TFC trifft sich immer noch regelmässig, um kulturpolitisch brennende Themen zu sammeln, für den Informationsaustausch zu sorgen und die politische Arbeit der verschiedenen Verbände/Organisationen sowie die Medienarbeit zu koordinieren. Sie steht in Kontakt sowohl mit der zuständigen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider als auch mit der Direktorin des Bundesamts für Kultur, Carine Bachmann.

©Luca Gisler, SRG-SSR

Dialogorgan Schweizer Musik mit der SRG

European Music Council (EMC)

European Agenda for Music

Download der European Agenda for Music
  • Bildung & Zugang zu Musik
  • Vielfalt
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Technologie
  • Mobilität
  • Anerkennung
  • Kooperation & Partnerschaft
  • Verbreitung
  • Datenerhebung & Analyse

Kooperationen in der Schweiz

Taskforce Culture

Der Schweizer Musikrat arbeitet ausserdem seit Beginn der Covid19-Pandemie im März 2020 in der Kerngruppe der Taskforce Culture mit, einer informellen Arbeitsgruppe, zusammengesetzt aus Vertretungen verschiedener Kulturverbände und -organisationen. Die Taskforce Culture will breit abgestützten kulturpolitischen Anliegen mit vereinten Kräften zum Durchbruch verhelfen.

Musiklexikon Schweiz (MLS)

Unter der Trägerschaft des Schweizer Musikrats ist das Musiklexikon Schweiz am Entstehen. Das MLS ist das spartenübergreifende Online-Fachlexikon zur Schweizerischen Musikgeschichte. Es versteht sich als zentrale Informationsplattform zum Musikleben in der Schweiz und richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Studierende als auch an Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit. Das MLS stellt nicht nur Artikel zu Persönlichkeiten der Schweizer Musikgeschichte zur Verfügung, sondern beschäftigt sich auch mit Orten, Institutionen und Objekten aus allen Sparten des Musiklebens.

TA-Swiss-Studie

Der Schweizer Musikrat hat von der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung im Herbst 2022 den Zuschlag bekommen, das Thema «Kultur und Digitalisierung: Chancen, Risiken und potenzielle Wirkungen auf Musik und Gesellschaft» zu bearbeiten. Die Forschungsergebnisse werden im Herbst 2024 veröffentlicht.

International Music Council (IMC)

  • sich in aller Freiheit musikalisch auszudrücken
  • musikalische Ausdrucksformen und Fähigkeiten zu erlernen
  • auf Zugang zu musikalischen Aktivitäten: zur Teilhabe, zum Hören, zum musikalischen Schaen und zur Information
  • sich als Künstler*innen zu entwickeln und Kommunikation in allen Medien, indem ihnen angemessene Einrichtungen zu ihrer Verfügung stehen
  • auf angemessene Anerkennung und Vergütung für ihre Arbeit
Gruppenbild mit den Teilnehmenden am European Music Forum in Sofia-Bulgarien ©Sandra Tinner

D-A-CH

Gruppenbild mit den Teilnehmenden am European Music Forum in Sofia-Bulgarien ©Sandra Tinner
Gruppenbild mit den Teilnehmenden am European Music Forum in Sofia-Bulgarien ©Sandra Tinner