Skip to main content

Was wir tun

Der Schweizer Musikrat – wir setzen uns ein. Lobbyieren, Informieren, Motivieren

Teilnehmer des Jungtalentschuppens ©Haus der Volksmusik

Unsere Tätigkeiten

  • die politische Interessenvertretung für die Musik auf nationaler Ebene;
  • das regionenübergreifende Informations- und Kontaktzentrum des Musikbereichs; und
  • der Partner für den internationalen musikpolitischen Austausch.
  • des Musikschaffens sowie der ausübenden Musiker*innen;
  • der Vielfalt des musikalischen Angebots;
  • der musikalischen Bildung in allen Altersgruppen sowie der Aus- und Weiterbildung; sowie
  • der Forschung in allen Belangen des Musiklebens.
Ensembleunterricht an der Regionalen Musikschule Liestal 2023 ©Gabi Pavanello

Jahresberichte

Jahresbericht 2018Jahresbericht 2019Jahresbericht 2020Jahresbericht 2021Jahresbericht 2022Jahresbericht 2023

Bereiche

Alle Mitglieder des Musikrats sind in den vier Bereichen «Professionelle», «Bildung / Forschung / Wissenschaft» und «Musikwirtschaft / Recht» zusammengefasst. Pro Bereich finden jeweils Treffen statt, um sich gegenseitig über Aktivitäten und Anliegen zu informieren und um ggf. gemeinsame Vorgehensweisen abzusprechen.

Bildung/Forschung/Wissenschaft

Eine qualitativ hochstehende musikalische Bildung ist Voraussetzung für ein vielfältiges Musikleben der Zukunft. Musikalische Bildung umfasst den Musikunterricht an Volksschulen, Gymnasien und Musikschulen, die Musikvermittlung im Rahmen von Konzerten, die Ausbildung von professionellen Musiker*innen sowie die Weiterbildung für Musikschaffende. Zahlreiche Verbände, die dem Schweizer Musikrat angeschlossen sind, engagieren sich für die musikalische Bildung. Durch ihre Tätigkeiten setzen sie sich dafür ein, dass alle Menschen in der Schweiz einen Zugang zur Musik erhalten, am Musikleben teilhaben und Musik aktiv pflegen können. Vertreter*innen dieser Verbände diskutieren in regelmässigen Treffen die stetigen Herausforderungen der Musikbildungslandschaften.

Laien

Die Laienverbände sind das Rückgrat der kulturellen Identität in unserem Land. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die kulturelle Teilhabe, die der Bundesrat in seiner Kulturbotschaft als zentrale strategische Säule definiert hat, ermöglicht wird. Das Laienmusizieren fördert zudem durch die soziale Vernetzung den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Freiwilligenarbeit. Menschen, die am kulturellen Leben teilnehmen, entdecken die persönliche kulturelle Prägung und damit eine eigene kulturelle Identität. Sie tragen damit zur kulturellen Vielfalt der Schweiz bei.

Die Pflege von Brauchtum und Traditionen sind bei den Laienverbänden zentrales Anliegen. Dabei geht es den Verbänden nicht um die Anbetung der Asche, sondern um das Weitertragen des Feuers, wie es Komponist Gustav Mahler, sinngemäss formulierte. Die Laienverbände sehen sich darüber hinaus aber auch als Breitenförderer der musizierenden Jugend und des Nachwuchses.

Professionelle

Wo Musiker*innen mit Live-Darbietung oder Aufnahmetätigkeit ihren Lebensunterhalt bestreiten, befinden wir uns im Bereich «Professionelle». Dieser Bereich des Schweizer Musikrats umfasst sämtliche Organisationen, die der professionellen Darbietung von Musik verpflichtet sind. Darin sind die Ausübenden aller Stilrichtungen ebenso vertreten wie ihre Arbeitgeber*innen und die Veranstalter*innen von Konzerten oder Festivals. Mögen die in diesem Bereich angesiedelten Interessensgemeinschaften und Verbände einander mitunter als Kontrahent*innen am Verhandlungstisch gegenübersitzen, wo sie einander entgegengesetzte Standpunkte zu verteidigen haben, so sind sie doch gemeinsam dem übergeordneten Ziel verpflichtet, Darbietungen auf höchstem Niveau garantieren zu können.

Musikwirtschaft / Recht

Im Bereich Musikwirtschaft/Recht engagieren sich Institutionen, Wirtschaftsverbände, Verwertungsgesellschaften, Stiftungen sowie Produzent*innen für den Wert des Musikschaffens. Die Vertreter*innen dieses Bereichs verfolgen und begleiten aktuell musikwirtschaftliche und rechtliche Themen wie beispielsweise die Entwicklung des Schweizer Urheberrechtsgesetzes.

politische Arbeit des Schweizer Musikrats im Bundeshaus in Bern ©Sandra Tinner
politische Arbeit des Schweizer Musikrats im Bundeshaus in Bern ©Sandra Tinner